Adventskalender
Der Adventskalender hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert, als Eltern ihren Kindern die Wartezeit auf Weihnachten verkürzen wollten. Ursprünglich wurden einfache Striche auf die Wand gemalt oder kleine Geschenke versteckt. Heute gibt es Adventskalender in vielen Variationen, von Schokolade bis hin zu Spielzeug, die jeden Tag eine kleine Überraschung bereithalten.
Weihnachtsgans
Die Tradition, zu Weihnachten eine Gans zu servieren, geht auf alte Bräuche zurück, die mit dem Fest verbunden sind. Im Mittelalter war die Weihnachtsgans ein Symbol für Wohlstand und wurde oft mit Äpfeln und Beifuß gefüllt. Heute ist sie ein fester Bestandteil des Weihnachtsessens in vielen deutschen Familien.
Bescherung
Die Bescherung, also das Austeilen der Geschenke, findet traditionell am Heiligabend statt. Früher war es Brauch, dass die Geschenke vom Christkind gebracht wurden. In vielen Regionen bringt heute der Weihnachtsmann die Geschenke, was eine Mischung aus verschiedenen Traditionen darstellt.
Weihnachtslieder
Das Singen von Weihnachtsliedern ist eine alte Tradition, die die festliche Stimmung unterstreicht. Viele Lieder stammen aus dem 19. Jahrhundert und wurden in Kirchen und Familien gesungen. Beliebte Lieder wie „Stille Nacht, heilige Nacht“ haben ihren Ursprung in der deutschen Kultur und sind weltweit bekannt.
Heiligabend
Der Heiligabend ist der Höhepunkt der Weihnachtsfeierlichkeiten. Viele Familien versammeln sich zu einem festlichen Abendessen, gefolgt von der Bescherung. Dieser Abend ist geprägt von Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, und ist oft der emotionalste Teil des Weihnachtsfestes.